Reitplatzordnung

Liebe Reiter,

da alle Reiter das gleiche Interesse haben auf einem möglichst gepflegten Reitplatz zu reiten möchten wir alle Reitplatzbenutzer bitten einige Dinge zur Reitplatzpflege zu beachten. Der Vorstand hat einen neuen Bahnplaner angeschafft und wenn es das Wetter erlaubt versuchen wir den Platz regelmäßig abzuziehen. 

  • Der neue Dressurplatz darf noch nicht so sehr beansprucht werden und soll daher nur schonend beritten werden. Keine  Spring- oder Stangenarbeit,kein Longieren, kein Freilaufen ! 
  • Longiert werden darf ausschließlich auf dem vorderen großen Dressurplatz. Bitte beim Longieren möglichst nicht auf einem Fleck stehen bleiben, sondern immer etwas hin und er gehen, damit sich keine tiefen Longierfurchen bilden. (Das Longieren ist notwendig macht aber jeden Platz kaputt, deshalb nur auf diesem Platz longieren). 
  • Nach dem Reiten bitte abäppeln und die Pferdeäpfel in die grüne Tonne geben. Dafür steht ein Mistboy in der Blechgarage. 
  • Die Hindernisstangen bitte nicht liegen lassen, wenn sie runter gefallen sind, sondern beim Verlassen des Reitplatzes immer zurück in die Halterungen legen. Das gilt auch für Trabstangen die auf den Boden gelegt wurden. Besonders wenn sie auf dem Hufschlag lagen. Der Nächste der reiten will muss dann immer erst alles wegräumen, was im Weg liegt. Außerdem gehen die Stangen kaputt, wenn sie im nassen liegen bleiben. 
  • Das Freilaufen lassen der Pferde auf den Reitplätzen ist untersagt.
    Handpferde bitte am Rand, am besten auf den grünen Standstellen  festbinden.

  • Wenn Das Pferd auf dem Weg zum Reitplatz Pferdeäpfel fallen läßt, bitte unbedingt anschließend die Straße säubern. Nach der Straßenverkehrsordnung ist man dazu verpflichtet . Wenn möglich auch die Hufe auskratzen, damit nicht der ganze Sand auf die Straße getragen wird..